Headline
Low-Level-Lasertherapie
Laserlicht ist ein Licht mit besonderen Eigenschaften. Dieses Licht, welches aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften sehr energiereich ist, kann sichtbar als auch nicht sichtbar sein.
Durch den hohen Energiegehalt und die besonderen Eigenschaften des Laserlichtes kann man bei bestimmten Erkrankungen sehr gute therapeutische Wirkungen erreichen.
Diese Behandlung kann lokal angewendet werden.
Biologische Wirkung der Low-Level-Lasertherapie
- Förderung der Wundheilung – durch eine bessere Verfügbarkeit ATP, das der Treibstoff der Zelle ist.
- Analgetische Wirkung – Die Freisetzung von schmerzhemmenden Biomediatoren bzw. Neurotransmittern (Serotonin, Endorphine) wird gefördert
- Entzündungshemmende Wirkung – durch die o.a. Biomediatoren verbessert sich die Mikrozirkulation
- Abschwellende Wirkung – durch die Verbesserung der Mikrozirkulation hat es eine antiödematöse Wirkung

Medizinische Anwendungsbereiche und Indikationen
L Wundbehandlung: Ulcus cruris, Dekubitus, Postoperative Wunden, akute und chronische Wunden, Keloide, …
L Sportmedizin: Hämatome, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, Mszuseklverletzungen, Tennis- Golfellbogen, …
L Orthopädie: Entzündungen des Stütz- und Bewegungsapparates, Arthrosen, Prothesendruckgeschwüre, …
L Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie: wunde Mamillen, Mastitis, Kaiserschnittnarben, Dammschnitt, Herpes genitalis, Schleimhautentzündungen, …
L Onkologie und Radiotherapie: Mucositit, Stomatitis, Radiodermatitis, …
L Neurologie: Behandlung chronischer und akuter Schmerzzustände, Neuralgien, Stumpf- und Phantomschmerz, Körper- und Ohrakupunktur, …
L Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde: Schmerz- und Wundbehandlung nach extraktionen, Prothesendruckstellen, Aphten, Ginivitis, Herpes labialis, …
Die Haemo – Laser – Therapie
Die Haemo-Laser-Therapie hat eine regulatorische Wirkung auf den Körper und ist somit in vielen Bereichen einsetzbar.
Der Behandlungsablauf:
Die Haemo-Laser-Therapie nutzt die Energie von rotem Laserlicht zur direkten Bestrahlung des Blutes. Das Laserlicht wird dabei über einen speziellen Einmal-Lichtleiter direkt in die Unterarmvene oder ein ähnliches großes Blutgefäß in Arm oder Bein geleitet.
Nur bei dieser Form der Blutbestrahlung ist eine exakte und sichere Dosierung möglich.
Die Leistung des Lasergerätes ist dabei so optimiert, dass keine Wärmeleistung im Blutgefäß auftritt.
Eine Behandlungsserie umfasst in der Regel sieben bis zehn Haemo-Laser Therapien.
Beispiel-Bild 1

Beispiel-Bild 2


Anwendungen/Indikationen
Bei folgenden Erkrankungen wird der Haemo-Laser RED erfolgreich eingesetzt:
- Durchblutungsstörungen (z. B. PAVK, Arm bzw. Bein, Herz, Gehirn)
- Chronische Wunden (ideal in Kombination mit lokaler Low-Level-Lasertherapie)
- Störungen des Immunsystems (häufig wiederkehrende Infektionen)
- Chronisch aktive und rezidivierende Hepaditiden, insbesondere bedingt durch Virustyp B und C
- Allergien
- Autoimmunerkrankungen (z. B. Polyarthritis, Morbus Bechterew, Morbus Crohn)
- Lebererkrankungen (Fettleber, Leberzirrhose, bestimmte Formen von Hepatitis)
- Diabetes
- Chronische Atemwegserkrankungen (COPD, chronische Bronchitis)
- Störungen des Allgemeinbefindens
- Nierenerkrankungen (chronische Nephritis, Niereninsuffizienz)
- Depressionen
- Tinnitus
- Hauterkrankungen (Neurodermitis, Psoriasis)
- Chronisch-entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthrose, Polyarthritis)
- U.v.m.